Skip to content

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

Hilde macht schlau e. V.
Steingrube 19A
31141 Hildesheim

Vereinsregister: VR 201754
Registergericht: Amtsgericht Hildesheim

Vertreten durch:
Michaela Maack, Thomas Mastel, Natalia Nowak, Wolfgang Wuttke

Kontakt

Telefon: +49 172 8508775
E-Mail: vorstand@hilde-macht-schlau.de

Steuer-Nummer

30/270/07698
(Finanzamt Hildesheim-Alfeld)

Redaktionell ver­ant­wort­lich

Michaela Maack
michaela.maack@hilde-macht-schlau.de

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/­Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streit­bei­legungs­ver­fah­ren vor einer Verbrau­cher­schlich­tungs­stelle teilzunehmen.

Zentrale Kontakt­stelle nach dem Digital Services Act – DSA (Verordnung (EU) 2022/265)

Unsere zentrale Kontaktstelle für Nutzer und Behörden nach Art. 11, 12 DSA erreichen Sie wie folgt:
E-Mail: vorstand@hilde-macht-schlau.de
Telefon: +49 172 8508775

Sonstige Kontaktwege:
Hilde macht schlau e. V.
Steingrube 19A
31141 Hildesheim

Die für den Kontakt zur Verfügung stehenden Sprachen sind:
Deutsch, Englisch.

Quelle: eRecht24 GmbH & Co. KG, Lietzenburger Str. 94, 10719 Berlin

Daten­schutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personen­bezo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche In­for­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Daten­schutz­erklä­rung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beit­ung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Ver­ant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­erklä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Be­triebs­sys­tem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer ge­spei­cher­ten personen­bezo­genen Daten zu erhalten. Sie haben au­ßer­dem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­beit­ung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­li­gung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Au­ßer­dem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­lan­gen. Des Weiteren steht Ihnen ein Be­schwer­de­recht bei der zuständigen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Daten­schutz­erklä­rung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS ver­schie­de­ne Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Daten­schutz­erklä­rung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes In­te­res­se an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­be­itung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf In­for­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personen­bezo­genen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Daten­schutz­erklä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­de­ne personen­bezo­gene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Daten­schutz­erklä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kom­muni­ka­tion per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur Ver­ant­wort­lichen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beit­ung auf dieser Website ist:

Hilde macht schlau e. V.
Steingrube 19A, 31141 Hildesheim
Telefon: +49 172 8508775
E-Mail: vorstand@hilde-macht-schlau.de

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­be­itung von personen­bezo­genen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­erklä­rung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personen­bezo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beit­ung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­beit­ung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer personen­bezo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­bewah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­verarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beit­ung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personen­bezo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung personen­bezo­gener Daten in Drittstaaten erfolgt die Daten­ver­ar­beit­ung au­ßer­dem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf In­for­ma­tio­nen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beit­ung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­erfül­lung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflich­tung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beit­ung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten In­te­res­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­erklä­rung informiert.

Empfänger von personen­bezogenen Daten

Im Rahmen unserer Ge­schäfts­tätig­keit arbeiten wir mit ver­schie­de­nen externen Stellen zu­sam­men. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personen­bezo­genen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personen­bezo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­erfül­lung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes In­te­res­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auf­trags­ver­arbei­tern geben wir personen­bezo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auf­trags­ver­arbei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­ar­be­itung wird ein Vertrag über gemein­same Ver­ar­be­itung geschlossen.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­verarbeitung

Viele Daten­verarbeitungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit widerrufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beit­ung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchs­recht gegen die Daten­erhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­ARBEI­TUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VER­ARBEI­TUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONEN­BEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­ARBEI­TUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VER­ARBEI­TUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­ANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONEN­BEZOGENEN DATEN VER­AR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREFFENDER PERSONEN­BEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONEN­BEZOGENEN DATEN ANSCHLIE­SSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Be­schwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres ge­wöhn­li­chen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Be­schwer­de­recht besteht unbeschadet an­der­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­licher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­lichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre ge­spei­cher­ten personen­bezo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beit­ung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personen­bezo­gene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns ge­spei­cher­ten personen­bezo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­lan­gen. Wenn die Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten un­recht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­beit­ung ver­lan­gen. Wenn wir Ihre personen­bezo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Gel­tend­ma­chung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren In­te­res­sen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen In­te­res­sen überwiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie die Ver­ar­be­itung Ihrer personen­bezo­genen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen In­te­res­ses der Europäischen Union oder eines Mit­glied­staats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mit­gelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressums­pflicht ver­öffent­lichten Kontakt­daten zur Über­sendung von nicht aus­drück­lich ange­forderter Werbung und Infor­mations­materi­alien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­informa­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­erfassung auf dieser Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakt­formu­lar Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­formu­lar inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­be­itung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­führung vorvertrag­licher Maß­nahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­be­itung auf unserem berechtigten In­te­res­se an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Ein­willigung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontakt­formular einge­gebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbe­sondere Auf­bewah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus her­vor­ge­henden personen­bezo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­be­itung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zu­sam­men­hängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­be­itung auf unserem berechtigten In­te­res­se an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – ins­be­son­dere gesetzliche Auf­bewah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

5. News­letter

News­letter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen News­letter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie In­for­ma­tio­nen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­letters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der an­ge­for­derten In­for­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Ver­ar­be­itung der in das News­letteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­letters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im News­letter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­beit­ungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­letter­dienste­anbie­ter gespeichert und nach der Abbestellung des News­letters oder nach Zweckfortfall aus der News­letterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem News­letterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten In­te­res­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der News­letterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­letter­dienste­anbie­ter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zu­sam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem In­te­res­se als auch unserem In­te­res­se an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von News­lettern (berechtigtes In­te­res­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­che­rung widersprechen, sofern Ihre In­te­res­sen unser berechtigtes In­te­res­se überwiegen.

6. Plugins und Tools

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein auto­ma­ti­siertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­de­ner Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Web­site­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Web­site­be­su­cher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Spei­che­rung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes In­te­res­se daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher auto­ma­ti­sierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­be­itung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf In­for­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere In­for­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Daten­schutzbestimmungen und den Google Nut­zungs­be­din­gun­gen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Daten­schutzstandards bei Daten­ver­ar­beit­ungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutzstandards einzuhalten. Weitere In­for­ma­tio­nen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Quelle: eRecht24 GmbH & Co. KG, Lietzenburger Str. 94, 10719 Berlin

Bildquellen

Logos „Hilde macht schlau e. V.“ (2 Versionen) | Urheber: Frosh Medien­design, Götz Friedrich, Hildesheim

Eule auf Buch (Hauptmotiv), Händeschütteln vor Zahnrädern („Für Schulen“) | Urheber: KI, Bearbeitung: Frosh Medien­design, Götz Friedrich
Pinnwand mit Klebchen („Projekte“) | Urheberin: Kelly Sikkema, unsplash.com, Bearbeitung: Frosh Medien­design, Götz Friedrich
Eulenküken | Urheber: Maros Misove, unsplash.com, Bearbeitung: Frosh Medien­design, Götz Friedrich
Frau mit Deutschland-Fähnchen („Kurse“) | Urheber: Adobe Stock, stock.adobe.com

Schüler:innen helfen Schüler:innen

Eltern helfen Schüler:innen

Informationen zu BuT – Bildung und Teilhabe

Downloads

Schreiben Sie uns

(Formular öffnet sich in einem neuen Fenster.)

Aktuelle Beiträge

nimble_asset_eulenkueken_pinkrot_1000

Beitrag Nummer zwei

Dies ist nur eine Mustertext. Hallo. Ich bin ein Blindtext. Jetzt denken Sie vielleicht: Ach Herrje, der arme Text! Das […]

Vereinsgründung

Hallo. Ich bin ein Blindtext. Jetzt denken Sie vielleicht: Ach Herrje, der arme Text! Das muss ja furchtbar sein, so […]