Beitrag Nummer zwei
Dies ist nur eine Mustertext. Hallo. Ich bin ein Blindtext. Jetzt denken Sie vielleicht: Ach Herrje, der arme Text! Das […]
Unsere aktuellen Projekte
Die erste Kooperationsschule des Vereins Hilde macht SCHLAU e. V. ist das Scharnhorstgymnasium in Hildesheim (SHG). Unsere gemeinsame Vision ist es, die Schulgemeinschaft zu stärken und die eigene Schüler- und Elternschaft aktiv in das Schulgeschehen einzubinden. Damit möchten wir nicht zuletzt auch dem herrschenden Lehrkräftemangel begegnen. Unsere Kooperationsbereiche sind die Ausgestaltung des Nachmittagsangebotes am SHG, durch Hausaufgabenhilfe, durch AG-Angebote von Schüler:innen und Eltern sowie durch die Betreuung der Bibliothek. Des Weiteren arbeiten wir mit der Schüler:innen-Vertretung des Scharnhorstgymnasiums zusammen, um gemeinsam das Lerntraining-Projekt Schüler:innen helfen Schüler:innen umzusetzen. Dieses Projekt schafft die Voraussetzungen dafür, dass Schüler:innen des Scharnhorstgymnasiums sich gegenseitig beim Lernen unterstützen können. Darüber hinaus nehmen die ukrainischen Schüler:innen und Schüler des Scharnhorstgymnasiums an den Deutschkursen, die mithilfe des Vereins initiiert werden, teil. Im Verlaufe von 2 Jahren haben es nahezu alle Schüler:innen des SHG ohne Deutschkenntnisse geschafft, ihre Sprachprüfungen auf dem Niveau B1 erfolgreich abzulegen.
Wir gestalten den Nachmittag am SHG mit
Am Scharnhorstgymnasium haben wir einen Aufruf in der Elternschaft gestartet mit der Bitte um aktive oder finanzielle Unterstützung des Nachmittagsbereichs. Seitdem beschäftigen wir Eltern als Minijobber, Übungsleiter und Ehrenamtliche im Nachmittagsbereich. Die Eltern des SHG versorgen ihre Kinder gemeinschaftlich mit Hausaufgabenbetreuung und einem erweiterten AG-Angebot. Aus den Spenden der Elternschaft finanzieren wir zusätzliche AGs sowie eine Grundausstattung des Aufenthaltsraums für den Nachmittag.
Wir öffnen mit Hilfe von Spendern die Bibliothek
Mithilfe engagierter Sponsoren, Ehrenamtlicher und Schüler:innen gelingt es, eine Schulbibliothek mit offenen Türen zu haben. Täglich steht den Schüler:innen von 11:20 bis 15:00 in Freistunden während der Schulzeit sowie nach der Schule einen Raum zur Stillarbeit oder zum Schmöckern zur Verfügung. Auch wenn die Hausaufgaben bereits erledigt sind, lässt es sich hier wunderbar „chillen“.
Wir organisieren gemeinsam mit der SV das Projekt Schüler:innen helfen Schüler:innen
Wir als Verein stellen Schüler:innen als Übungsleiter ein, die mit ihren eigenen Schulkameraden lernen. Voraussetzung für die Bewerbung sind die Noten 1-2 im jeweiligen Fach, in dem die Schüler:innen Lerntrainer werden möchten. Des Weiteren nehmen wir als Verein die Anmeldungen der Eltern, die ihr Kind zum Lerntraining mit Schüler:innen der höheren Jahrgänge anmelden möchten, entgegen. Wir kümmern uns darum, dass die Finanzierung des Angebotes reibungslos erfolgt. Schüler:innen aus Elternhäusern mit BuT-Berechtigung können, wenn sie einen gültigen Lernfördergutschein haben ebenfalls am Lernfördertraining teilnehmen. Die Lerntrainer:innen bewerben sich bei uns und wir vermitteln auch Lernförderanbieter aus der Lernförderkartei Hildesheims. Die Schüler:innen, die Lerntraining erhalten möchten, können sich immer für ein Halbjahr anmelden. Wenn die Anstellung und Finanzierung geregelt ist, übernimmt die SV des SHG die Organisation und Betreuung der Lernteams. Lerntrainer und Trainee können gemeinsam drei Wochen schnuppern und herausfinden, ob sie gut miteinander arbeiten können. Gibt es Fragen oder Probleme, so ist die SV als Ansprechpartner immer schnell vor Ort und erreichbar.
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche ohne/mit wenig Deutschkenntnissen bei einer zielführenden sprachlichen Integration
In den vergangenen zwei Jahren haben alle ukrainische Schüler:innen am SHG samstags an zusätzlichen Deutschkursen für Jugendliche teilgenommen und im Anschluss erfolgreich ihre Zertifikate A1–B1 an der VHS abgelegt.
Informationen zu BuT – Bildung und Teilhabe
Downloads
Dies ist nur eine Mustertext. Hallo. Ich bin ein Blindtext. Jetzt denken Sie vielleicht: Ach Herrje, der arme Text! Das […]
Hallo. Ich bin ein Blindtext. Jetzt denken Sie vielleicht: Ach Herrje, der arme Text! Das muss ja furchtbar sein, so […]